Juni 1939 (Einführung)

Willkommen zur ersten Ausgabe des Geschichtsblog Schatzalp! Dies ist ein völlig neues und unerwartetes Unterfangen für mich. Ich habe in russischer Geschichte promoviert und kam 1994 zum ersten Mal auf die Schatzalp, als ich das Leben des berühmtesten Bewohners des Hauses – Großfürst Dmitri (Romanow) von Russland – erforschte. Seitdem bin ich selbst zu einer Art Teilzeit-Hans Castorp geworden – so verzaubert vom “Zauberberg”, dass ich jeden März für einen zweiwöchigen Aufenthalt von der Westküste der Vereinigten Staaten hierher reise. Aber wir alle wissen, was Mitte März dieses Jahres geschah – es war keine gute Zeit, um ein Reisender zu sein! Nicht lange nach meiner Ankunft auf der Schatzalp schloss das Hotel, und mein Heimflug wurde gestrichen. Es hätte eine absolute Katastrophe werden können, aber die Familie Schatzalp sprang ein, um den Tag zu retten. Mit dem Segen der Besitzer Pius App und Eric Schmied lud mich Hoteldirektor Paulo Bernardo sehr grosszügig ein, als Covid-19-“Flüchtling” auf der Schatzalp zu bleiben, und das war die Geburtsstunde des Schatzalp-Geschichtsprojekts. Mit Hilfe alter und neuer Freunde in der Dokumentationsbibliothek konnte ich auf eine Fundgrube an Informationen über Davos im Allgemeinen und die Schatzalp im Besonderen zugreifen. Ich fühle mich fast schuldig, wie glücklich meine drei Monate “Exil” verstrichen sind, und meine Dankbarkeit an alle, die dies ermöglicht haben, ist grenzenlos. Lassen Sie mich Ihnen versichern, dass das Team der Schatzalp wirklich eine Familie ist, und das ist selbst ein grosser Teil des Zaubers, der auf dem Zauberberg weiterlebt.

Und nun zum Geschäft! Der Blog wird sich fast vollständig auf eine unglaubliche dreisprachige Zeitschrift stützen, die während der Sanatoriumsära als Nachrichten- und Informationsquelle für ausländische Einwohner von Davos veröffentlicht wurde – die Davoser Blätter  – Davos Courier – Courrier de Davos. Jeder Abschnitt der Zeitschrift hatte seinen eigenen Herausgeber, aber sie wurde als eine einzige Publikation herausgegeben, wöchentlich während der Wintersaison und zweiwöchentlich während des restlichen Jahres. Jede Ausgabe enthielt die neuesten Nachrichten aus dem Kurort – welche Sport- und Kulturveranstaltungen stattfanden, welche interessanten Leute in der Stadt waren usw. Den Redakteuren war es ein klares Anliegen, Davos in erster Linie als Reiseziel für aktive, gesunde Menschen darzustellen, die ihre Freizeit am liebsten im Freien verbringen. Es muss für die Bewohnerinnen und Bewohner der Sanatorien ziemlich frustrierend gewesen sein, von all den lustigen Dingen zu lesen, die in der Stadt vor sich gingen, wenn sie selbst nicht mitmachen konnten. Aber wenn die 3-in-1-Zeitschrift wenig zu sagen hatte, weder zu, für oder über die von “la malade” Betroffenen, so leugnete sie deren Existenz gewiss nicht – sie erwähnte sogar jeden einzelnen von ihnen namentlich. Jede Ausgabe druckte die aktuellsten Gästelisten der Davoser Hotels und Sanatorien, darunter auch unsere eigene Schatzalp.  Was könnte  für einen Historiker  spannender sein? Vor allem in einer Zeit, in der das Internet die reale Möglichkeit bietet, etwas über das Leben der betreffenden Personen herauszufinden.  

Was andere Quellen betrifft, so werde ich sie gerne nutzen, sobald sie verfügbar sind. Großfürst Dmitri führte während seines Aufenthalts in Davos ein Tagebuch und schrieb auch regelmäßig an seine Schwester und einen Freund in Paris. Seine Beschreibung des täglichen Lebens auf der Schatzalp ist nach meinem besten Wissen die vollständigste, die es gibt, und deshalb habe ich 1939 als Eröffnungsjahr für diesen Blog gewählt, anstatt direkt an den Anfang, d.h. 1900, zurückzugehen. In der Zwischenzeit, falls jemand von Ihnen die Berichte anderer Patienten aus irgendeinem Zeitraum der Existenz der Schatzalp kennt oder Zugang zu ihnen hat, erwägen Sie bitte, mich darüber zu kontaktieren, da dies nicht nur ein Projekt des Grossfürst Dmitri oder ein beiläufiges Blog ist, sondern Teil einer grösseren Anstrengung, das Leben eines Schweizer Alpensanatorium – Schatzalp – so weit wie möglich zu rekonstruieren. Und nun, nach dieser ziemlich langen Einführung, geniessen Sie bitte den allerersten Eintrag des Schatzalp History Blog!

30 Juni – 14 Juli 1939

Am 30. Juni 1939 wohnten auf der Schatzalp zweiundvierzig Männer und einundvierzig Frauen, die neunzehn verschiedene Nationen vertraten:

  1. England (14)
  2. Portugal (12)
  3. Deutschland (11)
  4. Frankreich (7)
  5. Irland (7)
  6. Spanien (6) 
  7. India (4)
  8. Schweiz (4)
  9. Österreich (2)
  10. Belgien (2)
  11. Holland (2)
  12. Rumänien (2)
  13. Jugoslavien (2)
  14. Kolin (1)
  15. Niederländisch-Ostindien (1)
  16. Finland (1)
  17. Ungarn (1)
  18. Irak (1)
  19. Syrien (1)

In den vergangenen zwei Wochen gab es nicht eine einzige Abreise oder Ankunft, und weit über die Hälfte der Bewohner waren “Life-Patienten”, d.h. Langzeitpatienten, die zwar eine Zeit lang weggehen, aber am Ende immer wieder zurückkommen würden. Eine jugoslawische Frau, Vlasta Navratil, war seit weit mehr als zwei Jahren hin und wieder aufenthaltsberechtigt. Da die Gästelisten so angelegt waren, dass der längste ununterbrochene Bewohner ganz oben und der jüngste Ankömmling ganz unten stand, können wir aus der Platzierung von Frl. Navratil (Nr. 35) ersehen, dass ihr letzter Aufenthalt ziemlich lang war.  

Das Heimat von Fräulein Navaratil, Kolin, lag nur etwa 55 km vom besetzten Prag entfernt, wo vor kurzem neue repressive Maßnahmen angekündigt worden waren. War sie glücklich, während dieser Zeit der Unruhen in ihrer Heimat auf der Schatzalp zu bleiben? Und was ist mit den sechs Spaniern in der Residenz? Sie alle waren 1938 auf der Schatzalp eingetroffen, als in ihrem Land noch der Bürgerkrieg tobte. Betrachtete sich nun einer von ihnen als Flüchtlinge?

Die Gästezahlen waren während des gesamten Winters stark und ziemlich stabil, mit einem Höchststand von 115 am 6. Januar, der im Frühjahr nur leicht zurückging. In der Ausgabe vom 7. April berichteten die Davoser Blätter über folgende Zahlen Die Schatzalpbahn beförderte im März 23’709 Passagiere, gegenüber 23’485 im Februar 1938, und vom 31. März bis 1. April waren 3909 ausländische Gäste in der Stadt, gegenüber 3876 im Jahr 1938. Es sah also trotz der wachsenden Spannungen in Europa gut aus. Doch als der Sommer näherrückte, begann sich das zu ändern. Natürlich war es immer die Nebensaison gewesen. Jedes Jahr sahen sich die Redakteure von Blätter/Kurier/Kurier gezwungen, die Wunder des Davoser Sommers zu preisen, um die saisonale Abwanderung zu verlangsamen. So war es vielleicht weder ungewöhnlich noch unerwartet, als die Volkszählung auf der Schatzalp von 109 Gästen am 5. Mai auf 92 am 19. Mai rapide zurückging, gefolgt von einem stetigen Rückgang auf 83 am 16. Juni. Bis dahin hatten die deutschen Gäste überwogen, aber sie waren es dann auch, die in grosser Zahl abreisten, wobei die Engländer die Mehrheitsgruppe auf der Schatzalp bildeten, gefolgt von den Portugiesen. Hatten die Ereignisse zu Hause etwas mit diesem Phänomen zu tun?  

Aber das vielleicht Auffälligste, was die Gästelisten der Schatzalp zeigen, ist die grosse Anzahl portugiesischer Patienten, die sich dort aufhalten. Sie waren über die Jahre hinweg die drittzahlreichste dort vertretene Nationalität, während in den anderen Davoser Sanatorien, wenn überhaupt, nur wenige ihrer Landsleute zu Gast waren. Was war die Grundlage für diese besondere Beziehung? Ich weiss es noch nicht, aber bleiben Sie dran…

Eine andere Sache, die wir aus den Listen lernen, ist, dass Regeln gegen die Unterbringung gesunder Menschen in den Sanatorien routinemäßig missachtet wurden. Dass Familienmitglieder regelmäßig zu Besuch kamen, ist kaum verwunderlich, aber aus der Liste vom 30. Juni geht hervor, dass auch Ehepartner in den Wohnungen waren. Sowohl die Müller-Dubrows aus Irland als auch die Valerianosen aus Rumänien lebten dort seit einiger Zeit als Ehepaar. Carmen Creus y Santos Suarez und Marie Cecil de Carnide waren beide zweifellos gut erzogene junge Damen, deren Familien es nicht für angebracht hielten, sie ohne Anstandsdame in einem Sanatorium unterzubringen, daher die Anwesenheit der Candelaria Santos Suarez y Giron und der Eltern von Marie Cecil, der Comte und Comtesse de Carnide. Es ist schön, sich vorzustellen, wie die beiden Mädchen, eine aus Portugal und die andere aus Spanien, die Gesellschaft der anderen genießen. Man kann fast ihr Lachen hören, wenn sie zusammen auf der Terrasse sitzen oder durch das Alpinum schlendern. Aber natürlich kann die Realität ganz anders gewesen sein. Besonders im Fall von Marie Cecil ist die Anwesenheit beider Elternteile eher unheilvoll. Hoffen wir, dass beide jungen Damen gesund und glücklich in ihre Heimat zurückgekehrt sind!

Wenn die de Carnides, Graf José und Gräfin Tereza, es vorgezogen hätten, ihre sozialen Interaktionen auf Menschen ihrer eigenen Klasse zu beschränken, hätten sie sich an Baron F. von Langenn aus Deutschland und Baron Victor d’Hooghvorst aus Belgien sowie an den spanischen Marquis de Benicarlo wenden können. Der Kaiser mag nie auf der Schatzalp aufgetaucht sein, um seine ständig reservierten Räume zu beziehen, aber der Adel war immer gut vertreten, und natürlich würde bald ein königlicher Patient in der Person von Grossherzog Dmitri eintreffen. Das europäische Bürgertum bildete zu jeder Zeit das Gros der Bewohner, und die Berufstitel waren zahlreich. Auf der Liste vom 30. Juni finden wir sechs Ärzte – von denen zwei, wie ich weiss, Ärzte waren – und einen “Direktor”, Herrn Müller-Dubrow, der bisher ein riesiges Wasserkraftwerk in Irland leitete. Das waren also zwei kleine “Kasten” – der Adlige und der Berufstätige – innerhalb der gesamten Patientenpopulation auf der Schatzalp, zu der wir die verschiedenen Nationalitäten hinzufügen könnten, und wäre es nicht faszinierend zu wissen, wer mit wem in Verbindung stand und ob solche Bezeichnungen eine Rolle spielten?

Nicht-Europäer waren in den Sanatorien von Davos keineswegs eine Seltenheit, auch wenn ihre Zahl stets gering war. Die Schatzalp war sicherlich eines der internationalsten Häuser, in dem nie weniger als achtzehn Nationalitäten wohnten. Ein Vergleich mit dem “Berghof” des “Zauberbergs” ist daher naheliegend. Im Dezember 1939 gab es dort sogar einen ägyptischen Emir, der an die ägyptische Prinzessin des Berghofs erinnerte und an Stelle von Herrn Peeperkorn Fräulein Emmy Löwe aus Niederländisch-Ostindien, obwohl man bezweifelt, dass sie ebenso extravagant war wie ihr fiktiver Landsmann.  

Hat es sich gelohnt, so weit zu reisen, um die Kur auf der Schatzalp zu machen? Die Reise muss für die wirklich Kranken sowohl gefährlich als auch miserabel gewesen sein. Zog sie der glänzende Ruf des Chefarztes Gustav Maurer? Sicherlich wurde er in den medizinischen Fachzeitschriften seiner Zeit gut publiziert, und man geht davon aus, dass Tuberkulose-Spezialisten in aller Welt mit seiner Arbeit vertraut waren. Grossherzog Dmitri entschied sich für die Schatzalp auf Grund einer Überweisung eines Londoner Arztes, der Maurer als den Besten der Besten betrachtete, und ich wage zu behaupten, dass dies typisch war, obwohl es auch sein kann, dass einige potentielle Patienten einfach das prestigeträchtigste und luxuriöseste Haus suchten – was sicherlich die Schatzalp war! In der Zwischenzeit hoffe ich, irgendwann eine Frage beantworten zu können, nämlich ob es eine Aussenwerbung gab. In Davos selbst hat Schatzalp immer eine ganzseitige Anzeige in den Davoser Blättern geschaltet, so wie jetzt auch auf der Rückseite der Davoser Revue.  

Und nun wollen wir uns einer kurzen Auswahl dessen zuwenden, was zu dieser Zeit vor 81 Jahren in den Blättern/Kurier/Kurier stand. Was, wenn überhaupt, hätte die Aufmerksamkeit von Schatzalp-Neulingen wie Winifred Taylor, Fernando Madureira oder Lena Warsitz auf sich ziehen können? Nun, Walter Kern, der Herausgeber der Blätter, wollte die sportlichen Möglichkeiten eines Sommeraufenthaltes in Davos hervorheben:  

“Die Davoser Sommersaison mit ihren vielfältigen Möglichkeiten ist da!… das bunte Treiben auf [the return] den Tennisplätzen, die Ankunft Domenico Picchiottino , des hervorragenden Genfer Golftrainers und nicht zuletzt die Bekanntmachung des Spielplanes unseres Sommerorchesters, das unter dem Dirigentenstab des vom vor vorletzten Sommer bestbekannten Guy Marocco morgen sein erstes Konzert geben wird.

“Da auch der Davosersee sich an den warmen Strahlen der Höhensonne möglichst bald zu erwärmen sucht, steht die Eröffnung des Strandbades in nächster Zeit bevor und damit ist den die Davoser Sportsaison auf der ganzen Linie eröffnet, denn auch der Bergsteiger prüft sein Seil auf eventuelle Mängel und auf dem grünen Rasen der Eisbahn haben die Turner und Fußballer schon längst ihr Training aufgenommen.”

F. Wilmotte im Courrier lobte den Davoser Sommer nicht minder eifrig, aber mit einer interessanten Akzentverschiebung, die vielleicht mehr auf die Bedürfnisse der Sanatorienbewohner abgestimmt war. 

“Wie sehr man die Anhänger und sogar Fanatiker des Sommers Davos versteht. Ein schillerndes Spektakel, ein unvergessliches Bild, das sind sicherlich die richtigen Worte, um das im Schnee begrabene Davos zu beschreiben, das aber wie kein anderes von der Sonne beschienen wird. Und doch, so wie das heutige grüne Tal seinen eigenen Charme hat, weniger triumphierend als das andere, so ist es auch viel beständiger. Der schöne  Winter in der Höhe ist natürlich ein Meisterwerk der Natur, aber wir müssen zugeben, dass es ein abnormales Meisterwerk ist, außerhalb unserer kleinen menschlichen Konventionen. Während dieses Gefühl der tiefen Ruhe, der absoluten Ruhe, das durch die milden Temperaturen der Tage ausgeatmet wird, sind die belebende Kühle der Nächte und die beruhigende grüne Landschaft von heute vielleicht weniger selten, aber nicht weniger kostbar.”

Da ich gerade in Davos zum ersten Mal seit über zwanzig Jahren den Übergang vom Frühling zum Sommer erlebt habe, bin ich bereit, M. Wilmotte von ganzem Herzen zu unterstützen! Während meines dreimonatigen Aufenthalts bin ich fast jeden Tag gewandert und abends auf meinem Balkon gesessen, und die Schönheit war manchmal so intensiv, dass ich fast weinen wollte – die Rehe auf der Wiese bei Sonnenuntergang, der Geruch des Waldes nach einem frischen Regen, die wilden Lupinen und das Alpinum! Noch bevor es in voller Blüte stand, blendete es einfach meine Sinne.  

A. Blake Adams vom Davos Courier hat keinen eigenen Absatz über die Sommersaison geschrieben, sondern lediglich notiert: “Golf ist jetzt in vollem Gange. Er ist günstig in Davos. Das Clubabonnement für die ganze Saison beträgt nur Fr. 60.-”

Was die nicht-sportliche Unterhaltung anbelangt, so waren Guy Marocco und sein Orchester nicht die einzige Option für diejenigen, die ein wenig tanzen wollten – es gab auch “die von der Wintersaison her bekannte Stimmungskapelle Josy and Mimy”, die ab dem 1. Juli täglich in den “gemütlichen Räumen des Coucou” auftreten würden. 

Was also planen Sie, die Sie derzeit auf der Schatzalp wohnen, während Ihres Aufenthalts zu tun? Golf spielen? Tennis? Tanzen (oder ist das heutzutage überhaupt noch erlaubt)? Wenn die Antwort im Mountainbiken läge, dann wäre das vor 81 Jahren natürlich noch keine Option gewesen. Wie sehr sich die Dinge in dieser Hinsicht geändert haben!

Und nun lassen Sie uns mit meinem Lieblingsteil des Blogs schließen… eine biografische Skizze eines Ihrer Mitgäste, wenn auch eines, der vor 81 Jahren zu Gast war. Bitte erlauben Sie mir, Ihnen Dr. Hans Conrad Bodmer vorzustellen. Wer weiß? Vielleicht hat er sogar dasselbe Zimmer bewohnt, in dem Sie sich heute aufhalten!  

Bodmer war ein Mann von großem Reichtum und Kultur, ein Spross einer der angesehensten Familien in Zürich. Thomas Mann war im Hause Bodmer zu Gast gewesen, so dass Hans Conrad, als er in Davos ein Heilmittel suchte, eine intimere Verbindung als die meisten mit dem Phänomen des Magic Mountain hatte.  

Dass er sich für das luxuriöseste und prestigeträchtigste Sanatorium Europas entschied, ist angesichts seiner Mittel und seines gesellschaftlichen Ansehens keine Überraschung, aber er hätte auch den Ruf von Dr. Maurer zu schätzen gewusst, der selbst so etwas wie ein Experte für Lungenkrankheiten ist. Vielleicht hätte niemand, der Bodmer in seiner Jugend gekannt hat, als er in Berlin Musikwissenschaft studierte und begann, seine eigenen Stücke zu komponieren, den großen Lebenswandel vorausgesagt, den er in seinen Dreißigern einleitete – den Handel von Musik gegen Medizin. Ende der 1920er Jahre trat er in Zürich in die medizinische Fakultät ein, und ein Jahrzehnt später, gerade als er seine Dissertation über Lungensarkome im Kindesalter abschloss, erkrankte er schwer an einer Lungenentzündung.  

Bodmers Aufenthalt auf der Schatzalp dauerte etwa fünf Monate, sein Name tauchte letztmals am 24. Juli 1939 auf der Gästeliste auf.Nach seiner Rückkehr nach Zürich praktizierte Bodmer weder als Arzt noch kehrte er zum Komponieren zurück, doch ist er bis heute für seinen wichtigen Beitrag zum lebendigen Andenken an Ludwig von Beethoven bekannt. “Hans Conrad und sein Bruder Martin waren Mit Hans Conrad und seinem acht Jahre jüngeren Bruder Martin gingen gleich zwei der bedeutendsten Privatsammler des 20. Jahrhunderts aus der Familie hervor. Martin Bodmer widmete sein ganzes Leben der umfassenden Aufgabe, eine ‘Bibliothek der Weltliteratur’ (Bibliotheca Bodmeriana) zusammenzutragen. Hingegen konzentrierte sich Hans Conrad Bodmer ganz auf Ludwig van Beethoven”. Seine Faszination für den großen Komponisten begann schon in sehr jungen Jahren und ließ nie nach. Vor seinem Tod im Jahr 1956 vermachte Hans Conrad seine unschätzbare Sammlung dem Beethoven-Haus in Bonn, und der Text, den ich hier zitiert habe, stammt von der Website dieser Institution:  da.beethoven.de.

Hans Conrad Bodmer starb in seiner Heimatstadt Zürich im Alter von 64 Jahren. Er war ein Mann, der “die Ruhe und Erhabenheit der Berge liebte”, so dass man sich gut vorstellen kann, dass er die Schatzalp als Hotelgast genossen hätte, wenn er heute noch leben würde. Es ist schade, dass wir die Identität des “Bodmer Zimmers” nicht kennen, so dass es mit einer kleinen Büste Beethovens geschmückt werden könnte, aber denken Sie darüber nach, sich irgendwann während Ihres Aufenthalts die Coriolan-Ouvertüre (Opus 62) anzuhören. Sie zum ersten Mal als Junge zu hören, inspirierte Hans Conrad Bodmer zu einer solchen Leidenschaft, dass sein Leben danach nie mehr dasselbe sein würde – und alle, die Beethoven lieben, sind dafür sicherlich um so reicher.

Das war’s also fürs Erste. Nochmals vielen Dank fürs Vorbeischauen! Ich hoffe, dass Ihnen der erste Blog gefallen hat und Sie am 14. Juli für die nächste Ausgabe wiederkommen werden.  

Dr. William Lee 

Gästeliste Schatzalp, 30. Juni 1939

  1. Miss Nina Corry, England**
  2. Mme Andrée Ferrand, France**
  3. Herr Doctor Walter Mackh, Germany*
  4. Herr Erwin Geist, Germany**
  5. Mlle Laurice Antaki, Syrien
  6. Frau Marg. Hild, Austria
  7. Miss Doris W. Bartlett, England*
  8. Mme Maria Ernestina Infante da Camara Martins Pereira, Portugal
  9. Mons le Dr Louis Baudrux, Belgium*
  10. Mons Spiro Valerianos, Romania*
  11. Frau K. Olimsky, Germany*
  12. Mr Alphonso Zobel de Ayala, Spain*
  13. Mr Manuel Aguilar Otermin, Spain*
  14. Mons Guy Lefort, France*
  15. Mrs Emilie Francis, England*
  16. Mr Bowa Dinga Singh, Lahore, India*
  17. Mr Frank Ingham, Austria*
  18. Mme C. Valerianos, Romania*
  19. Miss C. Howell, England*
  20. Herr Dr W. Zechnall, Germany*
  21. Mr Robert Holt, England*
  22. Mme Mello Osorio, Portugal
  23. 23. Herr Baron F. von Langenn, Germany**
  24. Herr Dr G.Wallach, Germany*
  25. Kumar S. Gupta, India*
  26. Frl. B. Weiss, Switzerland*
  27. Mrs Georgina Rawlins, England
  28. Mlle Marie E. Alvarez, Portugal*
  29. Mr Martin McGrath, England**
  30. Mlle Hélène Mathieu, France**
  31. Mr Oswald Müller-Dubrow, Director, Ireland*
  32. Mrs M.E. Müller-Dubrow, Ireland*
  33. Mons G. Perez-Sanmillan, Marquis de Benicarlo, Spain*
  34. Frau Nada Paolovic, Yugoslavia*
  35. Frl. Vlasta Navratil, Kolin**
  36. Mr P. Cunningham, Ireland*
  37. Herr Andreas Kammer, Hungary*
  38. Frl. S. Lackner, Germany*
  39. Mme Candelaria Santos Suarez y Giron, Spain*
  40. Mlle Carmen Creus y Santos Suarez, Spain*
  41. Mr George Foreman, England*
  42. Mlle Z. Manolesco, Romania*
  43. Miss Alice O’Neill, England*
  44. Mme H. Boin, France**
  45. Mr M. Clenagham, Ireland*
  46. Mme Josefa Murteira, Portugal*
  47. Frl. Nedja Krunic, Yugoslavia*
  48. Mons Joâo Sequeira Cantinho, Portugal*
  49. Mr James Clarke, England
  50. Mr le Baron V. d’Hooghvorst, Belgium*
  51. Mr Mario Ferreira, Portugal**
  52. Miss A.C. Rouse, Irland
  53. Frau Petronella A. Kleinhoonte, Holland
  54. Frau Paula Bachem, Germany
  55. Frl. Eva-Brita Aminoff, Finnland
  56. Mrs Lotte Ingham, Germany*
  57. Frl. Marg. Sachse, Schweiz
  58. Mr Vincent Reynolds, Irland
  59. Mr S.L. Chaturvedi, Calcutta, India
  60. Herr Dr H.C. Bodmer, Switzerland
  61. Mons F. Gosset, Frankreich
  62. Mons André Crouzier, France 
  63. Mons Antonio Orfila, Spanien
  64. Herr Heinrich Wepf, Schweiz
  65. Frl. Emmy Lion, Niederländisch-Ostindien
  66. Frau Cecily Drummond, England
  67. Miss Dorothy White, Calcutta, India
  68. Mlle Comtesse Marie Cecil de Carnide and nurse, Portugal
  69. Mons le Comte Jose de Carnide, Portugal
  70. Mme le Comtesse Tereza de Carnide, Portugal
  71. Mons Dr Julio de Vasconcellos, Portugal
  72. Herr Hans Warsitz, Deutschland
  73. Mr George Bull, England
  74. Mons Fernando Madureira, Portugal
  75. Herr Geoffroy Pittar, England
  76. Mlle Jeanne Opsomer, Holland
  77. Mr Hussein Kamil, Baghdad, Irak
  78. Mons Fernando Madureira, Portugal
  79. Mme S. Fonseca, Portugal
  80. Mrs Winifred Tyson, England
  81. Mr K. McFadden, Irland
  82. Mons F. du Mesnil, France**
  83. Frau Lena Warsitz, Germany*  Guest was present in 1938
    ** Guest was present in 1937
    ¹ Hans Conrad Bodmer 
    Beethoven Haus Bonn (German) / Wikipedia Beethoven House
Comments are closed.