25. August – 17. November 1939
Willkommen zur letzten Sommerausgabe des Geschichtsblog Schatzalp! Bisher haben wir uns auf die Davoser Blätter und ihre Kopublikationen, den Davoser Kurier und den Courrier de Davos als Hauptinformationsquelle verlassen, aber das wird sich bald ändern, und zwar aus dem sehr guten Grund, dass diese Zeitschriften nach ihrer Ausgabe vom 25. August 1939 eingestellt und erst am 17. November desselben Jahres wieder aufgenommen wurden. Der Grund für die Unterbrechung war die Mobilisierung der Schweizer Armee und die Einberufung der Reserven zur Verteidigung der Landesgrenzen. Dadurch standen in Davos nur noch sehr wenige ausgebildete Schriftsetzer zur Verfügung, und es dauerte einige Zeit, die entstandene Lücke zu füllen. Daher wird dieser Blog-Teil dem üblichen Format folgen, aber ab dem nächsten Mal werden wir uns den Schriften des Grossfürsts Dmitri von Russland zuwenden, um uns über die Geschehnisse zu informieren. Er traf am 31. August in Davos ein und meldete sich am nächsten Tag auf der Schatzalp, kam aber zu spät, um seinen Namen in die aktuelle Gästeliste aufnehmen zu lassen.
Den letzten Teil begann ich mit ein paar Worten über die Situation hier in den USA und in meiner Heimatstadt Portland, Oregon. Die Dinge sind im Grossen und Ganzen die gleichen wie heute – seltsam und alarmierend – aber das Leben geht ohne allzu grosse Unterbrechungen weiter. Vor einundachtzig Jahren hingegen muss es den Bewohnern Europas ziemlich klar gewesen sein, dass das Leben vor einem tiefgreifenden Wandel stand.
Am 1. September 1939 fiel Deutschland in Polen ein – der erste Akt des späteren Zweiten Weltkriegs. Wenn es etwas gibt, dessen ich mir absolut sicher bin, dann ist es, dass die Gäste auf der Schatzalp in dieser ersten Septemberwoche an ihren Radios klebten und zuhörten, wie die Führer der einzelnen kriegführenden Nationen zu ihrem Volk sprachen und den Krieg erklärten.
Bei der Arbeit an diesem Blog habe ich versucht, Aufzeichnungen von möglichst vielen dieser Sendungen zu finden, damit ich mir besser vorstellen kann, was die Bewohner der Schatzalp erlebten.
Hier sind Links zu den drei Sendungen, die ich mir angehört habe:
George VI – König des Vereinigten Königreichs, 3 September
Neille Chamberlain – Premierminister des Vereinigten Königreichs, 3 September
Adolf Hitler – Diktator des Deutschen Reiches, 1 September
Was die Volkszählung auf der Schatzalp anbelangt, so ist es unter den gegebenen Umständen überhaupt nicht verwunderlich, dass die Gästeliste, die bis zum 11. August stabil geblieben war und sogar noch zugenommen hatte, nun rapide zurückging und innerhalb von nur zwei Wochen von 108 auf 96 fiel. Die Zahl der vertretenen Länder ging entsprechend von 21 auf 19 zurück.
Hier ist die Aufschlüsselung der Nationalitäten:
- Deutschland 16
- England 15
- Portugal 15
- Indien 8
- Irland 8
- Schweiz 6
- Frankreich 5
- Belgien 4
- Holland 3
- Rumänien 3
- Jugoslawien 3
- Tschechoslowakei (Kolin und Böhme) 2
- Spanien 2
- Niederländisch-Ostindien1
- Finnland 1
- Ungarn 1
- Irak 1
- Italien 1
- Syrien 1
Am bemerkenswertesten war der spanische Exodus, bei dem fünf der sieben Bürger dieses Landes auszogen. Die einzigen Vertreter Brasiliens bzw. Österreichs traten ebenfalls ab, da der brasilianische Herr erst seit zwei oder drei Wochen auf der Schatzalp war. Wir wissen nicht, ob er den ganzen Weg nach Hause gegangen ist, aber es war sicherlich ein günstiger Zeitpunkt, um nach Südamerika zu reisen. Ich wünschte, ich hätte einige Informationen über ihn gefunden!
Von den übrigen Gästen waren fünf Adelige und Frauen anwesend – 1 Baron, 1 Marquise, 2 Gräfinnen und 1 Graf. Der Anteil der Personen mit Berufstiteln lag weiterhin bei etwa 10%.
Die Abgänge folgen dem üblichen Muster, wobei sechs von 21 Personen Verwandte zurücklassen [diese sind fett gedruckt]. Besonders interessant ist jedoch, dass es der Marquis de Benicarlo war, der abgereist ist, und nicht seine Frau. Aufgrund der Tatsache, dass er viel länger dort gewesen war als die Marquise (er war Nummer 30 auf der vorherigen Liste, während sie Nummer 93 war), ging man davon aus, dass er der Leidende in der Familie war, aber vielleicht hatte auch sie die Krankheit. Jedenfalls ist keiner von beiden daran gestorben, aber es wird interessant sein zu sehen, ob sie auf der Liste vom 17. November erscheint, nachdem die Veröffentlichung wieder aufgenommen wurde.
Es ist vielleicht erwähnenswert, dass einer der abreisenden Gäste, Frau Margarete Sachse aus der Schweiz, einen Namen mit einer berühmten österreichischen Charakterdarstellerin teilte, die zu dieser Zeit sehr aktiv war. Als ich ihren Namen zum ersten Mal auf der Liste sah, war ich aufgeregt, aber nachdem ich den Unterschied in der Nationalität bemerkt und erfahren hatte, dass Frau Sachse, die Schauspielerin, im Sommer 1939 an zwei Filmen arbeitete (von Mai bis Juli), während Frau Sachse, der Schatzalp-Gast, bereits Anfang April in der Residenz war und erst Mitte August abreiste, wurde mir klar, dass dies eine fast unmögliche Verbindung war. Dr. Maurer hätte ein solches Kommen und Gehen sicher nicht zugelassen, feierte aber die betreffende Patientin.
Abfahrten:
1. Mr Alphonso Zobel de Ayala, Spanien
2. Mr Manuel Aguilar Otermin, Spanien
3. Mr Frank Ingham, Österreich
4. Mr Robert Holt, England
5. Mons G. Perez-Sanmillan, Marquis de Benicarlo, Spanien
6. Frl. S. Lackner, Deutschland
7. Mme Candelaria Santos Suarez y Giron, Spanien
8. Mlle Carmen Creus y Santos Suarez, Spanien
9. Miss Alice O’Neill, England
10. Frl. Nedia Krunic, Jugoslawien
11. Frl. Marg. Sachse, Schweiz
12. Mons André Crouzier, Frankreich
13. Mme S. Fonseca, Portugal
14. Mrs Florence Howell, England
15. Frau Dr. Gerda Wallach, Deutschland
16. Herr Dr. P. Cuypers, Niederländisch-Ostindien
17. Mr C. Condé de Oliveira, Brasilien
18. Mons Jose Fonseca, Portugal
19. Mme F. du Mesnil, Frankreich
20. Mme Léonie Laurent, Frankreich
21. Herr Werner Rooda, Holland
Fünf der Neuankömmlinge kamen zu bereits auf der Schatzalp anwesenden Verwandten. Frau Dr. G. Mackh war eindeutig die Ehefrau von Herrn Dr. G. Mackh, so dass Herr Dr. W. Mackh vielleicht ein Vater oder Bruder des letzteren war. Herr C. Chaturvedi schloss sich Herrn S.L. Chaturvedi an (vielleicht waren sie Brüder oder Vater und Sohn). Eine sechste Person, Herr A.S. Singh, war vielleicht oder vielleicht auch nicht Mitglied der kleinen Familiengruppe um Herrn Bowa Dinga Singh, der Gegenstand der biographischen Skizze dieser Woche ist.
Ankünfte:
1. Herr Dr W. Mackh, Deutschland
2. Frau Dr G. Mackh, Deutschland
3. Mons Joao Mello Osorio, Portugal
4. Frau Berta Helfer, Deutschland
5. Herr Max Brandeis, Schweiz
6. Frl. Irmengard Wiemers, Deutschland
7. Mlle Marie Thérese de Vasconcellos, Portugal
8. Mr A.S. Singh, Indien
9. Mr C. Chaturvedi, Indien
Die neue Volkszählung zeigte, dass etwas mehr Frauen als Männer gegangen waren (7 vs. 5), aber das Verhältnis blieb mit 44 Frauen und 52 Männern erstaunlich ausgeglichen. Ich habe in einem alten TB-Lehrbuch, auf das ich mich manchmal beziehe, einige Statistiken über Geschlecht und Tuberkulose-Mortalität gefunden, obwohl sie für die Situation auf der Schatzalp nur am Rande relevant sind, da wir das Alter der Patienten dort nicht kennen. Dennoch bietet es einen interessanten Kontext:
«Von den 60.428 Tuberkulose-Todesfällen in den Vereinigten Staaten im Jahr 1940 entfielen 35.795 auf das männliche und 24.633 auf das weibliche Geschlecht… Mit anderen Worten, im Durchschnitt dieses Jahres überstieg die männliche Todesrate die weibliche um fast 42 Prozent… Dieser Unterschied zwischen den beiden Geschlechtern variiert mit dem Alter; Bis zum Alter von zehn Jahren ist die Tuberkulose-Mortalität der Jungen höher als die der Mädchen, aber zwischen dem 10. und 30. Lebensjahr ist die weibliche Rate auffallend höher; nach dem 30. Lebensjahr übertrifft in den Vereinigten Staaten die männliche Tuberkulose-Mortalität während des restlichen Lebens die weibliche, wobei der Unterschied zwischen dem 35. und 70.
«Dieses Übermass der männlichen Tuberkulose-Todesrate gegenüber der weiblichen ist in urbanisierten oder industrialisierten Gemeinden einigermaßen typisch; die gleiche Situation ist zum Beispiel in England und Wales zu beobachten. Es gibt jedoch mehrere Ausnahmen, namentlich in Italien, wo die weibliche Sterblichkeitsrate vor allem während der Gebärzeit höher ist; in den Niederlanden übersteigt die weibliche Tuberkulose-Todesrate die der Männer bis zum Alter von 40 Jahren. Andere Länder, in denen die Frauensterblichkeitsrate höher ist als die der Männer, könnten erwähnt werden: Dänemark, Japan, beide Teile Irlands, die Niederlande, Norwegen, Schweden. “*
Der Autor behauptete nicht, den Grund für die Divergenz zwischen Alter und Geschlecht bei der Sterblichkeit zu kennen, und liess die Zahlen einfach für sich selbst sprechen.
Apropos Wissenschaft und Forschung: Die Davoser Blätter vom 25. August wiesen ihre Leser nicht auf den neuesten populären Roman hin, sondern schlugen eine seriösere Literatur aus Davos selbst vor:
“Das Physikalisch-Meteorologische Observatorium in Davos, unter Leitung von Herrn Dr. W. Mörikofer, bringt neuerdings einige interessante wissenschaftlich Arbeiten heraus. Dr. Mörikofer zeichnet eine sehr umfassende Publikation, die als Sonderdruck aus dem Handbuch der biologischen Arbeitsmethode im Verlag Urban und Schwarzberg erschienen ist und die die Meteorologischen Strahlungsmessmethoden behandelt, ein von dem Vorsteher unseres Observatoriums seit Jahren besonders eingehend bearbeitetes Gebiet. – Seine Mitarbeiter O. Eckel und Chr. Thams veröffentlichen Untersuchungen über Dichte- Temperatur- und Strahlungsverhältnisse der Schneedecke in Davos, und W. Hecht und W. Mörikofer unterbreiten als dritte Publikation eine Arbeit über Kritik und Verbesserung der Graukeilphotometermethode, die als Sonderdruck aus der Meteorologischen Zeitschrift 1939, Heft 4 und 5 herausgekommen ist”.
Die englischen Leser konnten derweil die letzte Ausgabe von Llewelyn Powys› «Summer in My Alpine Village Home» genießen. Und diejenigen, die Französisch bevorzugten, hatten zwei Artikel zur Auswahl: “Le Lac de Davos” und “Le Visage Politique de la Suisse”.
Die jüngsten Sportnachrichten gaben sicherlich keinen Hinweis darauf, dass in Europa irgendetwas nicht in Ordnung wäre. Die Landquart-Davos Alpenrad-Meisterschaft hatte erst am Sonntag zuvor nach mehrjähriger Unterbrechung zum ersten Mal wieder stattgefunden. Es handelte sich um eine 48 km lange Strecke, die von Start bis Ziel 1000 Höhenmeter umfasste. Es gab 25 Teilnehmer, die alle das Rennen beendeten. Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 27,5 Stundenkilometer, und der Sieger war ein Herr namens Henri Roth aus Degersheim, der die Strecke in 1 Stunde, 44 Minuten und 46 Sekunden absolvierte. Ich kann mir vorstellen, dass es mindestens ein oder zwei Gäste auf der Schatzalp gab, die aus der Liegekur ausrutschten, um an der Ziellinie zu sein.
Aber der erstaunlich optimistischste Punkt, der in der Ausgabe vom 25. August veröffentlicht wurde, war die Ankündigung, dass die International Skating Association Davos als Austragungsort für ihre Eisschnelllauf-Europameisterschaft der Männer 1940 gewählt hatte. Unnötig zu sagen, dass sie eigentlich nicht stattgefunden hat!
Bevor ich auf das Gastscheinwerferlicht dieser Woche zu sprechen komme, möchte ich kurz etwas über einen gewissen Nathaniel Hone sagen, der Ende Juli 1939 aus Irland nach Schatzalp kam und irgendwann während der zweimonatigen Pause, in der die Davoser Blätter die Veröffentlichung einstellten, wieder abreiste. Herr Hone trug, wie auch Frau Sachse, einen berühmten Namen, aber in seinem Fall kann es keine Verwechslung geben. Die irischen Maler Nathaniel Hone der Ältere und Nathaniel Hone der Jüngere starben 1794 bzw. 1917 (der erstere war der Urgroßneffe des letzteren). Eine familiäre Beziehung zwischen dem Schatzalp Hone und den beiden Künstlern konnte ich nicht feststellen, aber man fragt sich doch…
Ich nehme an, es ist nicht absolut unmöglich, dass der Gegenstand unserer kurzen biografischen Skizze, Bawa Dinga Singh aus Lahore, Indien (heute Pakistan), nicht derselbe Mann ist, den ich im Internet finden konnte, aber es scheint so höchst unwahrscheinlich, dass ich auf jeden Fall fortfahren werde:
B.D. Singh war ein Holzbaron in Lahore, der als Angestellter bei Spedding & Co Timber Merchants begann und als Vorsitzender und geschäftsführender Gesellschafter von Spedding, Dinga Singh & Co. endete. Irgendwann erhielt er den Titel Rai Bahadur, eine vom britischen Raj verliehene Ehre. Seine Frau hieß Durga Devi Singh, und eines seiner vielen Kinder war ein Sohn namens Bawa Sunder Singh. Das scheint die Identität des Schatzalp B.D. Singh zu bestätigen, da er im Juli 1939 von Herrn Bawa Sunder Singh und Frau Devi Dinga Singh, die zusammen ankamen, dort zusammengeführt wurde.
Die Sache, die mich bei Rai Bahadur B.D. Singh anfangs stutzig machte, war sein Alter. Einem Online-Verzeichnis zufolge ist sein Geburtsdatum unbekannt, ein anderes gibt es 1855, was bedeutet, dass er zum Zeitpunkt seines Todes 1939 83 oder 84 Jahre alt war. Die Tuberkulose hingegen wurde oft als eine Krankheit der Jugend dargestellt – man denkt sofort an die vielen Dichter, Schriftsteller, Komponisten usw., die im 19. Jahrhundert auf dem Höhepunkt ihrer Karriere starben und der Nachwelt die brillanten Werke vorenthielten, die sie zweifellos im späteren Leben hervorgebracht hätten. Der älteste Patient in Thomas Manns «Berghof» leidet nicht an Schwindsucht, sondern an Malaria, und das Haus wird von schwachköpfigen jungen Leuten überrannt, die ihr Leben vergeuden. Was halten wir also von dem Achtzigjährigen Rai Bahadur?
Nun, wie sich herausstellt, war (und ist) die «Alterstuberkulose» eine bedeutende Untergruppe der TB-Fälle insgesamt. Dasselbe alte Lehrbuch, das mir die Statistiken über Tuberkulose und Geschlecht aus der Mitte des 20. Jahrhunderts gab, enthält auch einige interessante altersbasierte Zahlen. Zum Beispiel hatten unter der kaukasischen Bevölkerung in den USA die über 75-Jährigen, sowohl Männer als auch Frauen, die höchste Tuberkulose-Mortalitätsrate. Wenn man lange genug mit einer latenten Infektion gelebt hat, könnte sie im Alter sehr wohl als aktive Krankheit ausbrechen. Es überrascht nicht, dass rassische Minderheiten, deren Leben im Allgemeinen sehr viel härter war, dazu neigten, der Krankheit in einem früheren Alter zu erliegen. Außerhalb der USA war die englische und walisische Tuberkulose-Mortalitätsrate unter Männern mittleren Alters und jungen erwachsenen Frauen am höchsten. In Irland handelte es sich derweil tatsächlich um die Krankheit eines jungen Menschen, wobei die über 20-Jährigen unabhängig vom Geschlecht am stärksten betroffen waren. In Paris starben junge Frauen in Scharen, aber Männer erreichten ihr höchstes Risiko erst im Alter zwischen 60 und 65 Jahren.
Ich kenne die altersbezogenen Statistiken weder für Indien noch für Lahore, aber es erweist sich als recht plausibel, dass unser Schatzalp B.D. Singh tatsächlich der Rai Bahadur war. Es bleibt nur ein Verdachtspunkt: Rai Bahadur Bawa Dinga Singh starb 1939 in Lahore. Hätte unser B.D. es vor seinem Tod in seine Heimat zurückschaffen können? Hätte ein todkranker Achtzigjähriger eine solche Reise überhaupt versucht? Sicherlich deutet die Ankunft seiner Frau und seines Sohnes auf der Schatzalp darauf hin, dass er entweder bereits auf seinem Sterbebett lag oder dass sie gekommen waren, um ihn nach Hause zu holen. Wir wissen nicht genau, wann sie abgereist sind, aber keiner von ihnen tauchte wieder auf der Gästeliste auf, als die Veröffentlichung im November wieder aufgenommen wurde, so dass ich insgesamt zufrieden bin.
In Lahore stehen noch zwei Bauwerke, die von der Bedeutung zeugen, die der Rai Bahadur einst in dieser Stadt hatte. Das Bawa Dinga Singh-Gebäude, das 1927 auf Geheiß seines Namensvetters errichtet wurde, ist heute ein Einkaufszentrum (Link Bild).
Das Wohnhaus der Familie Rai Bahadur (Link Bild)
Wenn sich einer von Ihnen zufällig für die indische Armee interessiert, sollten Sie einen Blick darauf werfen: “Tradition Never Dies: The Genesis and Growth of the Indian Army«, geschrieben von Lt. Col. Bawa Sundar Singh und 1972 in Indien veröffentlicht.
Was eine bestimmte Aktivität anbelangt, so schlage ich denjenigen von Ihnen, die sich gegenwärtig auf der Schatzalp befinden und das Andenken an B.D. Singh ehren möchten, vor, einfach eine Wanderung auf einem der Waldwege zu machen und einen Gedanken an den alten Holzhändler aus Lahore zu verschwenden.
Bis zum nächsten Mal,
Ihr Dr William Lee
- Mme Andrée Ferrand, Frankreich
- Herr Doctor Walter Mackh, Deutschland
- Herr Erwin Geist, Deutschland
- Mlle Laurice Antaki, Syrien
- Miss Doris W. Bartlett, England
- Mme Maria Ernestina Infante da Camara Martins Pereira, Portugal
- Mons le Dr Louis Baudrux, Belgien
- Mons Spiro Valerianos, Rumänien
- Mons Guy Lefort, Frankreich
- Mrs Emilie Francis, England
- Mr Bowa Dinga Singh, Lahore, Indien
- Mme C. Valerianos, Rumänien
- Miss C. Howell, England
- Herr Dr W. Zechnall, Deutschland
- Mme Mello Osorio, Portugal
- Herr Baron F. von Langenn, Deutschland
- Herr Dr G.Wallach, Deutschland
- Kumar S. Gupta, Indien
- Frl. B. Weiss, Schweiz
- Mrs Georgina Rawlins, England
- Mlle Marie E. Alvarez, Portugal
- Mr Martin McGrath, England
- Mlle Hélène Mathieu, Frankreich
- Mr Oswald Müller-Dubrow, Director, Irland
- Mrs M.E. Müller-Dubrow, Irland
- Frau Nada Paolovic, Jugoslawien
- Frl. Vlasta Navratil, Kolin, Czechoslovakia
- Mr P. Cunningham, Irland
- Herr Andreas Kammer, Ungarn
- Mr George Foreman, England
- Mlle Z. Manolesco, Rumänien
- Mr M. Clenagham, Irland
- Mme Josefa Murteira, Portugal
- Mons Joâo Sequeira Cantinho, Portugal
- Mr James Clarke, England
- Mr Mario Ferreira, Portugal
- Miss A.C. Rouse, Irland
- Frau Petronella A. Kleinhoonte, Holland
- Frl. Eva-Brita Aminoff, Finnland
- Mr Vincent Reynolds, Irland
- Mr S.L. Chaturvedi, Kalkota, Indien
- Mons F. Gosset, Frankreich
- Mons Antonio Orfila, Spanien
- Herr Heinrich Wepf, Schweiz
- Frl. Emmy Lion, Dutch East Indies
- Mrs Cecily Drummond, England
- Mlle Comtessa Marie Cecil de Carnide and nurse, Portugal
- Mons le Comte Jose de Carnide, Portugal
- Mme le Comtesse Tereza de Carnide, Portugal
- Mons Dr Julio de Vasconcellos, Portugal
- Herr Hans Warsitz, Deutschland
- Mr George Bull, England
- Mons Fernando Madureira, Portugal
- Mr Geoffroy Pittar, England
- Mlle Jeanne Opsomer, Holland
- Mr Hussein Kamil, Baghdad, Irak
- Mons Fernando Madureira, Portugal*
- Mr K. McFadden, Irland
- Mons F. du Mesnil, Frankreich
- Mons Antonio Lopes de Fonseca, Portugal
- Mr John Kennagh, England
- Mlle Rosalia Termini, Italien
- Herr Dr. Hans Cornet, Deutschland
- Mrs G. Solomon, England
- Frl. Felicia Bohm, Jugoslawien
- Herr Dr. E. Kux, Deutschland
- Ew. Generaloberin Mussiliey, Schweiz
- Mlle G. Humbert, Suisse
- Herr Dr. Jonkheer van Haeften, Holland
- Frau L. Bierman, Deutschland
- Mrs Ph. Monk, England
- Mr. Eric Monk, England
- Mons Andre Gilles, Belgien
- Mlle Francoise Lhonneux, Belgien
- Mme Gabrielle Lhonneux, Belgien
- Mr Nathaniel Hone, Irland
- Mme Marquise de Benicarlo, Spanien
- Herr Egon von Brasseur, Deutschland
- Mr Amar Kapur, Indien
- Mr Bawa Sunder Singh, Indien
- Mrs Devi Dinga Singh, Indien
- Frau Maria Bundy, Jugoslawien
- Frl. Wilma Röllinger, Deutschland
- Herr Hynek Katz, Böhmen, Czechoslovakia
- Mlle L. Achard, Schweiz
- Frl. Antonie Muller, Deutschland
- Mr Arthur Rawlins, England
- Herr Dr W. Mackh, Deutschland
- Frau Dr G. Mackh, Deutschland
- Mons Joao Mello Osorio, Portugal
- Frau Berta Helfer, Deutschland
- Herr Max Brandeis, Schweiz
- Frl. Irmengard Wiemers, Deutschland
- Mlle Marie Thérese de Vasconcellos, Portugal
- Mr A.S. Singh, Indien
- Mr C. Chaturvedi, Indien
*Sehen Sie: Goldberg, Benjamin, ed., Clinical Tuberculosis, “Chapter 1: Epidemiology of Tuberculosis”, by Godias J. Drolet, F.A. Davis Co., Philadelphia, 1946
Leave a Reply