September 1939 – der Brief

 

Willkommen zur neuesten Ausgabe des Geschichtsblog Schatzalp!

Ich habe es geschafft, ziemlich weit hinter den Zeitplan zurückzufallen, da der letzte Eintrag aus dem August stammt, und dieser neue Eintrag kommt aus dem September, aber ich denke, es ist nicht so wichtig, die Daten von 1939 genau auf die Daten von 2020 abzustimmen. Jedenfalls halte ich es für sinnvoll, das Material aus der Ausgabe der Davoser Blätter vom 17. November zu verschieben, um Platz zu machen für einen faszinierenden Brief von Grossherzog Dmitri an seine Schwester (Grossherzogin Maria Pawlowna) vom 23. September 1939, in dem er seine Ankunft in Davos und seine ersten beiden Wochen auf der Schatzalp beschreibt. Er war auf Russisch geschrieben, mit hier und da ein paar Worten auf Englisch und Französisch, daher habe ich der Klarheit halber die nicht-russischen Wörter kursiv gesetzt. Wie bei den meisten handgeschriebenen Buchstaben gibt es Stellen, an denen ein bestimmtes Wort einfach nicht lesbar ist, und ich habe diese fehlenden Wörter mit Fragezeichen in Klammern markiert.

Es ist ein langer Brief und erfordert einige Kommentare, was für mich eine Art Dilemma darstellt. Wohin sollen die Kommentare gehen? Wo wären sie sowohl praktisch als auch unaufdringlich? Am Ende, wo sie unaufdringlich sind, oder vielleicht nach jedem Absatz? Was ich schliesslich beschloss, war, den Brief in 18 Abschnitte zu unterteilen und die entsprechenden Kommentare am Ende zu platzieren.

Es ist das erste Mal, dass der Brief vollständig übersetzt oder veröffentlicht wird, daher ist es mir eine grosse Freude, ihn als Original für die Besucher der Schatzalp-Website anbieten zu können! Er wurde auf dem eigenen Briefpapier des Sanatoriums geschrieben, mit dem Aufdruck: «Schatzalp, Graubünden, Schweiz».

Davos, 23. September 1939

1. Mein Lieber,

Gott allein weiss, wann dieser Brief Sie erreichen wird, obwohl die italienischen Ozeandampfer anscheinend immer noch fahren.

Jetzt wissen Sie, warum ich Ihnen bisher so wenige Briefe (oder, um ehrlich zu sein, gar keine) geschickt habe. Ich hatte die dumme Idee, dass es sinnlos wäre, weil sich die Dinge so sehr verändert hätten, bis ein Brief Sie überhaupt erreicht hätte. Aber jetzt, glaube ich, kann man mit Sicherheit sagen, dass der Krieg auch in zwei Wochen noch andauern wird, und ich werde immer noch hier in Davos sein, also wird sich nicht viel geändert haben.

Ich beginne am Anfang!

2. Sie können sich nicht vorstellen, wie schrecklich ich mich in diesen letzten Tagen in Paris und in den letzten zwei Wochen in Torquet gefühlt habe. Aber ich habe versucht, es so gut wie möglich zu verbergen. Ich hoffe, es ist mir gelungen, zumindest ein wenig. Die einzige Zeit, in der ich Angst bekam, war nachts, wenn ich allein war, und ich konnte nicht anders, als mich selbst zu bemitleiden. Der schlimmste Moment war, als Paulie wegging. Ich konnte nicht aufhören, an die Möglichkeit zu denken, dass ich ihn vielleicht nie wieder sehen würde!!

3. Als nach dem Abendessen bei Pauline der Moment kam, an dem wir uns voneinander trennen mussten, war ich seltsamerweise von demselben Gefühl ergriffen. Es war tatsächlich schlimmer – viel schlimmer – als das, was ich gefühlt hatte, als ich in den Krieg zog [1914]. Aber dann überkam mich die Entschlossenheit, stur und stark, alles zu tun, was ich konnte, um durchzuhalten! Doch Entschlossenheit ist eine Sache, und verfaulte, stinkende und seltsam leichenhafte Sekrete (verzeihen Sie mir) jede Nacht auszuspucken, wenn man allein zu Hause ist, ist eine ganz andere Sache.

Ich war von Angst gepackt! Furcht, dass die Zeit gekommen war, meinen schwindelerregenden Kopf niederzulegen!!

4. Und dann wieder dieses seltsame und blinde Gefühl, dass die immerwährende Kraft des guten Willens mich durchzieht, wenn ich nur nie für eine Sekunde weggehe, weder um darauf [?], noch um mich in einen Zustand der Apathie und Gleichgültigkeit fallen zu lassen!!!

Etwas derartiges hat mir der Hindu-Arzt in meine Seele gelegt, da bin ich mir sicher! Dort am Roten Meer.

5. Vielen Dank für Ihren lieben Brief. Irgendwie hat er mich trotz der Herausforderung des Posttransports in nur zehn Tagen erreicht. Er war offen und etwas zerknittert, aber er kam unversehrt an.

Nachdem ich mich von Ihnen verabschiedet hatte, machte ich mich auf den Weg zum Bahnhof, getragen von einer schrecklichen Schwere in meiner Seele. «Der General» verbarg seine Erregung nur sehr schlecht. Der Bahnhof war leer (genau das Gegenteil von dem, was ich erwartet hatte). Grünwald kam, um mich zu verabschieden.

Es war erschütternd, den Schlafwagen zu sehen nach all den Sorgen der letzten Tage, ob der Zug fahren würde oder nicht.

Der Moment kam, an Bord zu gehen. Grünwald kam eilig auf mich zu und schüttelte mir mit einem sehr roten Gesicht die Hand. «Der General» warf sich auf mich, küsste mich auf die Schulter und sagte, es gelang ihm irgendwie, mit der Hand zu winken: «Mein Gott, wie kann das geschehen? Wenn du mich brauchst, schreibe einfach und ich werde kommen – zu Fuss, wenn es sein muss». Dann fuhr der Zug los, und mich überkam wieder die kalte Angst. Ich wollte Paris verlassen. Die Figuren des Generals und Konstantin Konstantinowitsch wurden kleiner, und ich fragte mich: «Wie wird es enden? Auf der anderen Seite!? Nein!!!!»

Innerhalb von zehn Minuten fühlte ich mich ruhiger (indischer Arzt) und war von neuem erfüllt von der eisernen Entschlossenheit, alles in meiner Macht Stehende zu tun, um durchzukommen!!!

6. Am nächsten Morgen hatten wir bereits den Bahnhof erreicht, wo man auf die Schmalspurbahn umsteigen muss, die in die Berge hinauffährt.

An der Grenze hat sich mir niemand genähert. Niemand schaute auf mein Gepäck. Es ist schade, dass ich mein Stereoskop [Fernglas?] nicht mitgenommen habe.

7. 1. Sept.

Das Wetter war herrlich, und seltsamerweise hat mich die Höhe überhaupt nicht gestört und stört mich auch jetzt nicht, obwohl sie mir in der Vergangenheit gestört hat. Als ich in Davos ankam, ging ich direkt zum Hôtel d’Angleterre. Die Nachricht, dass die Deutschen die polnische Grenze überschritten hatten, war bereits bekannt, und sie war schrecklich erschütternd, denn es konnte kein Zweifel mehr daran bestehen, dass Europa in den Krieg stürzte – es ging nur noch um die Frage, wann die offizielle Erklärung abgegeben werden würde, und das war eindeutig eine Frage von Stunden. Es konnte kein Zweifel mehr daran bestehen, dass wir Europäer in eine neue Ära eingetreten waren, deren Ende so schwer vorherzusagen sein würde wie bei der Kriegserklärung im Juli (alter Kalender) 1914 in Petrograd! Die Versammlung im Winterpalast und die patriotische Ekstase, die dort herrschte, brachte uns auf den Weg nach Alapajewsk – ein schreckliches Ende.

8. Nur während des Krieges habe ich eine so leere Stadt wie Davos gesehen. Es ist natürlich Nebensaison, aber noch wichtiger ist, dass die Schweizer Armee mobilisiert wurde, und so sind keine Männer zu sehen, ausser den älteren Menschen, die sich hier und da die Zeit vertreiben. Die armen Pferde – auch sie wurden mobilisiert, und da sie in Helvetien anfangs sehr rar waren, sind sie heute in der Regel nicht mehr anzutreffen. Ich konnte trotzdem einen «Droschky» vom Bahnhof holen, aber das Pferd war auf seinem [?], und der Kutscher ging daneben!

Im Hôtel d’Angleterre wurde ich ausnahmsweise willkommen geheissen, denn es waren nur zwei weitere Gäste in der Residenz. Zuerst konnte der Besitzer nicht verstehen, was in aller Welt ich dort machte, aber anscheinend fand er es heraus, denn am nächsten Tag näherte er sich mir mit dem süsslichen Lächeln eines allverzeihenden Vaters, der seinen Drang, mich auf den Rücken zu schlagen, kaum zurückhalten konnte, und sagte: «Keine Sorge – ich weiss alles, und morgen wird Ihr Zimmer gegen einen Aufpreis von 7.50 Franken desinfiziert. Für einen Moment stand ich nur da und starrte ihn an und konnte nicht begreifen, wovon er sprach, aber dann zeigte er auf seine Brust und sagte, dass auch er an «la maladie» gelitten habe, aber wieder genesen sei (jeder hier verwendet den Ausdruck «la maladie» – niemand nennt das verdammte Ding beim eigentlichen Namen).

Im Hôtel d’Angleterre wurde ich ausserordentlich willkommen geheissen, denn ich war einer von nur drei Gästen, die dort übernachteten. Der Besitzer konnte sich nicht erklären, was ich dort überhaupt machte, aber am nächsten Tag verstand er es, denn mit dem süsslichen Gesichtsausdruck eines allverzeihenden Vaters kam er auf mich zu, konnte seinen Drang, mich auf den Rücken zu schlagen, kaum zügeln und sagte: «Keine Sorge – ich weiss alles, und morgen wird Ihr Zimmer gegen einen Aufpreis von 7.50 Franken desinfiziert. Zuerst stand ich nur da, schaute ihn an und wusste nicht, wovon er sprach, aber dann deutete er auf seine Brust und sagte, auch er habe «la maladie» gehabt, sich aber wieder erholt (alle hier sprechen ausschliesslich von «la maladie» – niemand nennt das verdammte Ding bei seinem eigentlichen Namen).

9. Stellen Sie sich vor, wie ich mich fühlte, als ich später an diesem Tag in einen Friseursalon ging und der stinkende Friseur sagte: «Gut, dass du nicht krank bist (d.h. er hatte mich nicht husten gehört), denn alle Sanatorien sind geschlossen, die Ärzte wurden mobilisiert und die Patienten sind alle nach Hause gegangen! Das versetzte mich in völlige Panik. Ich verbrachte den Nachmittag am Telefon, aber glücklicherweise stellte sich heraus, dass meine «sana» offen war. Ich sprach mit dem Arzt und vereinbarte ein Rendezvous für den nächsten Tag, Samstag, den 2. September, um 11.30 Uhr.

10. Die Prüfung war wirklich schrecklich. Der leitende Arzt (derjenige, an den Dr. [?] über mich schrieb) untersuchte mich. Er ist ein kleiner Schweizer, der aus irgendeinem Grund mit einem italienischen Akzent spricht – aber er ist sehr nett.

Es stellte sich heraus, dass ich wirklich sehr weit – viel zu weit – gegangen war, um lustig zu sein!

Mein Eintritt in das Sanatorium wurde für den nächsten Tag, Sonntag, den 3. September, arrangiert.

Das Sanatorium ist keineswegs wie ein Krankenhaus, sondern eher wie ein grosses Hotel. Ich habe ein grosses, nach Süden ausgerichtetes Zimmer mit Sesseln, einem Diwan und einem wunderbaren Badezimmer. Die Aussicht ist wirklich herrlich – riesige Berge, die auf ihren Gipfeln bereits mit Schnee bedeckt sind, und Davos im Tal unten, denn wir sind fast 900 Meter darüber, 1800 insgesamt. Das Tal ist mit herrlich grünem Gras und kleinen Häuschen bedeckt, die wie Spielzeug aussehen – wirklich wunderschön. Die Berge sind zu zwei Dritteln mit immergrünen Bäumen bedeckt, und weiter oben wieder mit Gras. Eine triste Aussicht ist nirgendwo zu sehen.

Vor jedem Zimmer befindet sich eine Terrasse (Balkon), und diese sind sehr gross. Jedes Zimmer hat ein Bett [Liegestuhl] und andere Arten von Korbmöbeln. Auf diesen Betten liegen wir bei gutem Wetter den ganzen Tag – ich selbst zum Beispiel liege gerade auf meinem Balkon und geniesse einfach den Tag. Zu meinen Füssen liegt ein elektrisches Kissen, und ich trage einen Pyjama, einen Pullover und auch einen Morgenmantel, denn es ist neun Grad Celsius (fünf Grad Réaumur in unserer russischen Rechnung). Es ist schrecklich heiss in der Sonne, aber wir dürfen nicht im direkten Sonnenlicht liegen. Stellen Sie sich vor – Sonnenbestrahlung kann zu tuberkulösen Lungenblutungen führen! Und da war ich im Sommer in Monte Carlo – direkt vor der Nase von Michailow – aber Gott ist immer bei ihm.

12. Am Tag meiner Ankunft kam eine Krankenschwester in mein Zimmer – eine Frau mittleren Alters mit Schnurrbart, die wie ein russisches Kindermädchen aussieht. Sie ist meine Schulmeisterin. Es war 18.00 Uhr und es wurde dunkel draussen – Zeit, mich der Kur der «Sana» zu unterziehen. Sie hat sofort meine Temperatur gemessen. Ich fühlte mich gut – zumindest besser, als ich mich in den letzten Tagen in Paris gefühlt hatte. Das liegt an der Höhe. Stellen Sie sich meine Überraschung vor, als sich herausstellte, dass ich eine Temperatur von neununddreissig Grad hatte. Die Schwester selbst konnte es nicht glauben und versuchte es ein zweites Mal. Aber es war richtig – neununddreissig Grad! Das muss also die Temperatur sein, die ich in den letzten 2-3 Wochen hatte, und das erklärt meine schrecklichen nächtlichen Schweissausbrüche der letzten drei Monate.

Der Abend kam, und das Abendessen wurde mir auf einem Tablett gebracht (das Essen ist recht erträglich). Um 21.00 Uhr war es dann Zeit zum Schlafengehen, und so begann meine erste Nacht im Sanatorium – die erste Nacht meines ganzen Lebens in einem Krankenhaus, denn schliesslich ist dies wirklich ein Krankenhaus.

13. Und wieder einmal packte mich die Angst – die Angst, die nachts kommt, wenn ich mich frage, wie und wann ich diesen Ort verlassen werde. Es war schrecklich, und ich hatte Mitleid mit mir selbst, und Paulie – es tat mir schrecklich leid für dich! Ich bin aus dem Bett aufgestanden und auf die Terrasse hinausgegangen. Es war eine herrliche Nacht, mondlos, aber klar, und der unwiderstehliche Wunsch, durchzukommen, erwachte wieder und ergriff mich mit ausserordentlicher Kraft! Ich ging zurück ins Zimmer, fiel auf die Knie und dankte dem, den ich Gott nenne, für alles, was geschehen war, z.B. dass ich mit dem letzten Zug hierher gekommen bin, dass Grünwald mir in letzter Minute ein Visum besorgen konnte (ohne Konstantin Konstantinowitsch wäre ich nicht hier in Davos), dass dieses Sanatorium offen ist, während fast alle anderen geschlossen sind, dass die Ärzte hier nicht einberufen wurden!!!

Dafür habe ich mich also bedankt, und ich habe darum gebeten, dass mir dieser leidenschaftliche, tiefsitzende Durchsetzungs-drang nicht genommen werden sollte! Es war fast mystisch [??].

Von jenem Sonntag, dem 3. September, bis jetzt (ein Zeitraum von genau drei Monaten) habe ich gelegen, gelegen, auf dem Rücken gelegen und werde anscheinend noch lange liegen. Ich stehe nur auf, um morgens ein Bad zu nehmen, mich zu rasieren und die Toilette zu benutzen. So fühle ich mich jetzt – ich huste nicht mehr und räuspere mich nur noch selten; ich habe aufgehört zu spucken, auch morgens (nach zehn Jahren), und spucke keine schrecklichen Sekrete mehr aus. Hier wird gemessen, wie viel man spuckt, und in den ersten vier Tagen brachte ich die maximale Menge auf. Ich esse fast alle drei Stunden, und zum ersten Mal in meinem Leben bin ich hungrig nach Frühstück – wirklich hungrig! Am dritten Tag war meine Temperatur den ganzen Tag über normal, und so geht es weiter. Die Schmerzen in meiner Brust sind verschwunden, und da ich fast nie huste, sind auch die Schmerzen in meinen Bronchien verschwunden. Der leitende Arzt sagte: «Ich habe selten, sehr selten, die Gelegenheit gehabt, einen Patienten wie Sie zu beobachten. Sie haben die Konstitution eines Pferdes und ein absolut phänomenales Herz», sagte der Oberarzt. Ich muss durchkommen, ich möchte durchkommenamen – Mystik!!??… Und der Arzt selbst weiss es – spricht offiziell aber nur von dieser pferdeähnlichen Konstitution und diesem aussergewöhnlichen Herzen. Was die Krankenschwester mit dem Schnurrbart betrifft (aus irgendeinem Grund spricht sie mit mir auf Englisch), sagte sie: «Was sind Sie doch für ein seltsamer Mensch – Sie hätten Monate hier sein können und nicht solche Fortschritte gemacht haben». Ich muss durchkommen!

14. Als ich beim «sana» ankam, wurde ich natürlich auf eine Waage gelegt, und am Ende wog ich 60 kg.700 in meinem Pyjama. Die erste Woche verging, und ich wurde zu einer ärztlichen Untersuchung nach unten gerufen (solche Untersuchungen hat man einmal pro Woche). Es ging mir schon viel besser, ich spuckte weniger, usw. Aber ich wog 59kg.500. Der Arzt bemerkte ruhig: «Das dachte ich mir. Ich werde heute zu Ihnen kommen und mit Ihnen reden!»

Er kam an, und genau das hat er zu mir gesagt! Als ich zum ersten Mal im Sanatorium ankam, sah ich schrecklich aus (der Arzt sagte all dies). «Ich hatte einfach nur Angst um Sie. Die Krankheit befand sich noch im Anfangsstadium in der rechten Lunge, mit etwas von der Grösse eines Einschusslochs, und die linke Lunge hatte einen so grossen Hohlraum, dass man einfach nur anstarren und den Hut abnehmen musste. Aber im Laufe einer Woche haben Sie eine Heilung wieder möglich gemacht».

Es stellt sich heraus, dass ich seit mindestens sechs oder sieben Jahren an dieser Krankheit leide. Wenn ein Fall so ernst geworden ist wie meiner, dann bedeutet das, dass im Laufe der Jahre das Zeug, das ich jeden Tag (morgens) mitgebracht habe, mich infiziert hat und die Mikroben aufgeweckt hat, die alle Menschen in ihren Bronchien haben. Und dann entwickelt man eine sekundäre und sehr virulente Entzündung (deshalb klagte ich in London und im April bei den Michailows so sehr über Schmerzen in meinen Bronchien auf beiden Seiten), «Also», sagte der Arzt, «werden wir Ihnen Kreosot als Desinfektionsmittel geben» (sogar Eisenbahnschwellen werden mit Kreosot behandelt).

Er injiziert es mir, und ich nehme auch drei Kapseln Kalzium pro Tag über den Mund ein und bekomme eine Art Kalziuminjektion direkt in eine Vene. Und um die Infektion in meinen Bronchien zu bekämpfen, geben sie mir Impfungen mit einem Auto-Impfstoff [Tuberkulin]. Zur Stimulierung des Brustkorbs schliesslich bekomme ich jeden zweiten Tag Senfpflaster, zwanzig Minuten lang vorne und hinten. Als ich ihn fragte, warum ich hier im Sanatorium abgenommen habe, nahm er meine Hand und sagte: «Es ist nichts. Sie werden anfangen, zuzunehmen. Der Gewichtsverlust ist normal. Es gibt einen Grund, warum das englische Wort für diese Krankheit «consumption» lautet.

Wie sich herausstellte, hatte ich bei meiner zweiten Kontroll-untersuchung eine Woche später ein Kilo zugenommen, und meine Brust war so viel besser, dass er zwei Assistenten hinzuzog, damit sie mich auch untersuchen konnten!

15. Jetzt ist es also ganz offensichtlich, dass ich nicht einfach in ein Hotel oder eine Villa hätte gehen können. Aus irgendeinem Grund hatte ich den Eindruck, dass die Behandlung nur aus Bettruhe bestand. Aber das ist völlig falsch – die Behandlung ist erschreckend intensiv, und ich komme nicht umhin, zu denken, dass sie, wenn mein Fall hoffnungslos wäre, nicht an mir herumstochern und mich stossen würden, so wie sie sind, sondern mich einfach nur im Bett liegen lassen würden.

Zu all dem muss ich hinzufügen, dass ich seit drei Wochen nicht mehr geraucht habe, und da das aus meiner «mystischen» Sicht Teil der Behandlung ist, rate mal… – es war überhaupt nicht schwer, überhaupt nicht, ich habe nicht einmal darüber nachgedacht! Gott sei gepriesen. Man sagt mir, dass andere Patienten hier schrecklich leiden, wenn sie das Rauchen aufgeben – besonders Frauen und alte Männer.

Nun, das ist also alles. Was für ein Brief! Ja, was für ein Brief.

Verzeihen Sie mir, dass ich nur von mir und «la maladie» spreche. Aber ich bin ganz allein, und mein einziger Begleiter ist mein «maladie».

Viele Umarmungen. Gott behüte dich.

Dmitri

16. Ich schreibe auf, was man in Emigrantenkreisen wahrscheinlich über mich sagt: D. Pav. ist ausser Gefecht gesetzt. Er ist schwer krank und wird für lange Zeit arbeitsunfähig sein. Sie können nichts von ihm erwarten». Das sagt wahrscheinlich auch die Partei Junges Russland.

17. Er spricht mit einer freudigen Stimme, als ob es ganz offensichtlich wäre – «Und Dmitri Pawlowitsch! Er hat sich mit Tuberkulose angesteckt! Diese Romanows verfaulen alle von innen heraus» (zu hören bei den Woronzows und Scheremetjews). Frage: «Wo ist Dmitri? Antwort: ‹Wo ist Dmitri? «Haben Sie nicht gehört? Er hat Tooo-Berkulose! (russische Emigranten).

  1. Die Grossfürstin Maria Pawlowna (1890-1958) war Dmitris einzige Vollgeschwisterin. Sie war achtzehn Monate älter als er und war bis 1939 zweimal verheiratet und geschieden. Ihr erster Ehemann war Prinz Wilhelm von Schweden, und ihr Sohn, Graf Lennart Bernadotte, war der Besitzer der Insel Mainau im Bodensee, wo sich der Originalbrief heute befindet. Zu der Zeit, als sie diesen Brief erhielt, lebte Maria in den Vereinigten Staaten.

  2. «Paulie» – Fürst Paul Ilyinsky – war Dmitris einziges Kind. Seine Mutter, Audrey Ilyinsky (geb. Emery) war eine amerikanische Immobilienerbin. Im September 1939 war er elf Jahre alt und besuchte seinen Vater in Südfrankreich, bevor er in sein Internat in England zurückkehrte. Durch seinen Vater war er in hohem Masse der Tuberkulose ausgesetzt, doch er erkrankte nie an dieser Krankheit. Als Erwachsener trat er dem US Marine Corps bei und kämpfte in Korea. In späteren Jahren wurde er Bürgermeister von Palm Beach, Florida, und starb dort 2004.

  3. Im Jahr 1914 war Dmitri Offizier im russischen Regiment der Pferdegarde und nahm an der Invasion Ostpreussens teil. Er wurde ausgezeichnet, weil er einem unter schwerem Artilleriefeuer verwundeten Soldaten zu Hilfe kam.

  4. Dmitri war sehr lange Zeit ein Student der Philosophie des Neuen Denkens, einer Art quasi-religiösem Glaubenssystem, das die Kraft des positiven Denkens fördert und auch heute noch unter verschiedenen Namen populär ist. Leider habe ich nie Einzelheiten über seinen Aufenthalt am Roten Meer oder die Identität des hinduistischen Arztes herausfinden können.

  5. «Der General» war Vladimir Wrangel, Dmitri’s persönlicher Assistent, nicht zu verwechseln mit dem berühmten zaristischen russischen General Pyotr Wrangel. Konstantin Konstantinowitsch Grünwald war sowohl mit Dmitri als auch mit seiner Schwester eng befreundet. Er hatte eine abwechslungsreiche Karriere, die Diplomatie, Geschichtsschreibung und -forschung sowie Journalismus umfasste.

  6. Der Bahnhof, an dem Dmitri auf die Schmalspurbahn umstieg, war natürlich Landquart. Es scheint unwahrscheinlich, dass die Grenzbeamten Einwände gegen ein Stereoskop gehabt hätten, daher frage ich mich, ob es sich bei dem fraglichen Gegenstand nicht vielleicht um ein Fernglas gehandelt haben könnte. Unter Kriegsbedingungen scheint es möglich, dass das Mitführen eines Fernglases als potenziell verdächtig angesehen worden wäre.

  7. Das Angleterre war ein «Sporthotel» im englischen Viertel von Davos. Den Lesern dieses Blogs wird es durch die häufigen Tänze, die dort stattfanden, bekannt sein. Das Gebäude stand auf dem Gelände des heutigen Kongresszentrums; der deutsche Einmarsch in Polen begann am frühen Morgen des 1. September 1939; der «alte» julianische Kalender wurde in Russland bis 1917 verwendet. Zur Zeit des 1. Weltkriegs lag er dreizehn Tage hinter dem «neuen» (gregorianischen) Kalender zurück; Als in Russland der Krieg erklärt wurde, erschien die kaiserliche Familie auf dem Balkon des Winterpalastes in einer Show der Einheit mit der ekstatischen Menge, die sich unten versammelt hatte. Dmitri drückt seine Meinung aus, dass es eine direkte Verbindung zwischen diesem Ereignis und dem Sturz der Romanow-Dynastie im Jahr 1917 und der Hinrichtung seiner Tante (Grossfürstin Elisabeth Feodorowna), seines Halbbruders (Fürst Wladimir Paley) und dreier seiner Cousins (Fürsten Ioann, Igor, Konstantin Konstantinowitsch) in der Stadt Alapajewsk am 18. Juli 1918 (einen Tag nach der Erschiessung des Zaren und seiner Familie in Jekaterinburg) gab.

  8. Die Geschichte des Eigentümers war eine sehr geläufige Geschichte – viele ehemalige Sanatoriumswärter blieben nach ihrer Entlassung in Davos und arbeiteten in verschiedenen Berufen, manchmal gründeten sie auch ihr eigenes Unternehmen. Die Begasungsgebühr, die Dmitri offensichtlich nicht vorhergesehen hatte, war überraschend hoch. Die Patienten konnten in einem Luxussanatorium wie der Schatzalp, inklusive Verpflegung und medizinischer Behandlung, für etwa 15,00 CH pro Woche zu dieser Zeit bleiben.

  9. Wenn wir zwischen den Zeilen lesen, können wir daraus schliessen, dass Dmitris Entscheidung, nach Davos zu gehen, wirklich in allerletzter Minute und unter schwierigen Umständen getroffen wurde. Er kam allein, ohne einen festen Termin auf der Schatzalp, einfach in der Annahme, dass das Sanatorium geöffnet sei und er bereit wäre, ihn zu empfangen. Da sein persönlicher Assistent und Privatsekretär in Frankreich zurückblieb, musste er alle Vorbereitungen in Davos selbst treffen. In keinem seiner Briefe auf der Schatzalp und in keinem seiner Tagebuchaufzeichnungen wird ein Kammerdiener oder Diener erwähnt, der ihn während seines Aufenthalts auf der Schatzalp betreute.

  10. Dr. Gustav Maurer war überlebensgross auf der Schatzalp und in Davos präsent. Der Mann aus bescheidenen Verhältnissen hatte sich als brillanter Thoraxchirurg einen Namen gemacht und erhielt ein wesentlich höheres Gehalt als jeder andere Arzt in Davos. Seine überdimensionierte Persönlichkeit und sein überhebliches Selbstbewusstsein entfremdeten ihn von vielen seiner Kollegen. Im September 1939 war er noch Mitte vierzig (etwas jünger als Dmitri) und mit einer aristokratischen Belgierin (Marthe) verheiratet, die seine Patientin im Guardaval Sanatorium in Davos gewesen war und ihm auf die Schatzalp folgte, wo er sich von ihrem Mann scheiden liess, damit sie ihn heiraten konnte. Nachdem er die Schatzalp 1951 unter einer Wolke verlassen hatte, gründete Maurer eine Privatklinik in Zollikon und starb dort nur wenige Jahre später. Die Behauptung, er habe mit «italienischem Akzent» gesprochen, ist etwas rätselhaft, da er nicht aus der italienischen Schweiz stammte, und könnte eine Fehlinterpretation von Dmitri gewesen sein. Die beiden Männer sprachen auf Französisch miteinander.

  11. Als ich zum ersten Mal Dmitris Worte über die Sonneneinstrahlung las, die bei Tuberkulosekranken Lungenblutungen verursacht, war ich überrascht, das Mindeste zu sagen! Ich habe immer verstanden, dass Sonnenlicht ein wichtiger Teil der prä-antibiotischen Restkur war, und ich glaube nicht, dass ich damit falsch liege. Tatsächlich wurden, wenn ich mich nicht irre, sowohl der Standort als auch die Gestaltung der Schatzalp unter anderem wegen ihrer maximalen Sonneneinstrahlung gewählt. Es war also wohl eine Frage des Grades – wer schon einmal sehr lange in der direkten Sonne auf einem Schatzalp-Balkon gelegen hat, weiss, wie intensiv die Sonneneinstrahlung auch im tiefen Winter sein kann! Es ist leicht zu glauben, dass die Patienten vor diesem Grad der Exposition gewarnt wurden, wenn auch nur aus Vernunftgründen. Aber was ist mit der zugrundeliegenden Theorie einer spezifischen Gefahr für Tuberkulöse? Ich war einfach noch nie zuvor darauf gestossen, bis ich vor kurzem ein faszinierendes altes Buch mit dem Titel «Die Pest und ich» entdeckte, eine Erinnerung an den Aufenthalt der amerikanischen Autorin Betty MacDonald in einem Sanatorium in der Nähe von Seattle in den 1930er Jahren. MacDonald schrieb: «Nach Ansicht des medizinischen Direktors ist die Exposition gegenüber Sonnenlicht für Lungentuberkulose sehr gefährlich, ausser unter ärztlicher Aufsicht. Er warnt uns vor Sonnenbädern, selbst wenn wir ohne Hut in der Sonne sitzen, er sagt, es erhöhe unsere Temperaturen und unseren Puls, und ich vermute, dass es die Keime durch unseren Blutkreislauf wirbeln lässt». Ich vermute, dass man das heutzutage als absurd abtun würde, aber anscheinend war es in den damaligen Sanatorien üblich, selbst an Orten wie Seattle, wo die Sonne zwischen Regenwolken hervorschaut. Wer hätte das gedacht!

  12. Über die Krankenschwester mit dem Schnurrbart und das Gerücht, dass sie eine verkleidete männliche Leibwächter war, siehe den Artikel über Grossfürst Dmitri auf dieser Website. Russische Krankenschwestern wären meist Bäuerinnen gewesen, daher praktisch, sachlich und bodenständig. Ich kann nicht widerstehen, ein weiteres Zitat aus «Die Pest und ich» aufzunehmen, in dem Betty MacDonald eine ebenso erstaunliche Krankenschwester beschreibt (vielleicht gab es in jedem Sanatorium eine): «Miss Muelbachs dicke, graue, haarige Beine sahen aus, als wären sie in ihre Schuhe getrieben worden, und wenn sie ging, stampfte sie auf und die Stände und Tische hüpften herum wie ein Flohhüpfen. Ihre Haut war ölig und dunkelhäutig. Sie war auch gross und kräftig, und wenn sie mit einer der kleineren, schwächeren Krankenschwestern ein Bett machte, waren die Decken auf ihrer Seite ein Meter tief eingezogen und reichten nicht bis zum Rand auf der Seite der schwachen Krankenschwestern». Natürlich erwähnt Dmitri nichts darüber, dass die Krankenschwester mit dem Schnurrbart besonders gross oder stark war, und ich denke, man kann mit Sicherheit sagen, dass sie nicht sein Leibwächter war, sowohl weil er eine solche Person nicht brauchte, als auch weil er sie nicht selbst eingestellt hat. Sie war eindeutig eine Angestellte des Sanatoriums.

  13. Dmitris ekstatischer Zustand, als er in der ersten Nacht auf der Schatzalp auf die Knie fiel, scheint ein klassisches Beispiel für die so genannte «spes phthisica» zu sein, die vom Merriam-Webster Medical Dictionary als «ein Zustand der Euphorie, der bei Patienten mit Lungentuberkulose auftritt» definiert wird. Die amerikanische Autorin Katherine Ott (Fevered Lives: Tuberculosis in American Culture Since 1870) liefert eine weiter gefasste Definition und schreibt, dass spes phthisica typischerweise «erhöhte Kreativität, ständige Hoffnung auf Genesung und Zukunft, Auftrieb und Euphorie sowie einen erhöhten Sexualtrieb» einschliesst. Für die breite Öffentlichkeit, die den lateinischen Ausdruck oder seine medizinische Definition meist noch nie gehört hatte, war ein erhöhter Sexualtrieb das primäre Stereotyp, das mit Tuberkulose in Verbindung gebracht wurde. Betty MacDonald schrieb: «Wie alle anderen hatte auch ich gehört, dass Menschen mit Tuberkulose durch übertriebenen Optimismus und einen grossen Sexualtrieb gekennzeichnet sind. Aus meiner begrenzten Erfahrung hatte ich herausgefunden, dass Menschen mit einem grossen Sexualtrieb normalerweise zu optimistisch sind, aber ich hatte nicht gelernt, warum sich Tuberkulose dadurch auszeichnet». Auch der Zauberberg stellt die Patienten des Berghofs als weitgehend übersexuell und hemmungslos dar, und Hans Castorp erlebt eine Art Ekstase, als bei ihm erstmals Tuberkulose diagnostiziert wird. Dmitri seinerseits hatte zwar eine Freundin auf der Schatzalp (Mlle Rosalia Termini aus Palermo), aber ich weiss nicht, ob es sich dabei um eine körperliche Beziehung handelte; Masken gelten in unserer Zeit zu Recht als erste Verteidigungslinie, um sich oder andere nicht dem Covid-19-Virus auszusetzen. Auch die Tuberkulose wird durch Tröpfchen in der Luft verbreitet, wenn eine infizierte Person hustet, aber anstatt Masken zu tragen, wurde den Tuberkulosekranken gesagt, dass sie überall kleine Glasfläschchen mit sich führen sollten. Diese Fläschchen, die «Blauer Heinrich» genannt wurden, weil das Glas typischerweise blau war, schützten angeblich den Patienten, indem sie ihm erlaubten, in einen Behälter zu spucken, anstatt seine eigenen infektionsbeladenen Sekrete zu schlucken, und schützten die Öffentlichkeit, die sonst den Bazillus in Form von Staub einatmen könnte, der beim Austrocknen des infizierten Sputums in die Luft freigesetzt wird. In Wahrheit war die Sorge um getrocknetes Sputum jedoch fehl am Platz, und Masken wären sehr viel wirksamer gewesen!

  1. Die Kreosotbehandlung der Lungentuberkulose begann in den 1870er Jahren, aber ihre Popularität hielt nur etwa vierzig Jahre an. Es war für seine antiseptischen Eigenschaften bekannt und wurde im Fall von Dmitri zur Behandlung von komorbiden Staphylokokken- und Wundbrandinfektionen in seinen Lungen eingesetzt; die Behandlung mit Kalzium in Form von Milchkonsum war in TB-Sanatorien auf der ganzen Welt allgegenwärtig. In den ersten Jahren, bevor es die Sanatorien gab, war sie der Eckpfeiler der Tuberkulosebehandlung in Davos, wobei die Patienten manchmal sogar angewiesen wurden, in Ställen bei den Milchkühen zu schlafen! Dies ist jedoch der erste Hinweis auf eine Kalziumbehandlung durch Injektion oder Tabletten, und ich glaube, der «Auto-Impfstoff», auf den Dmitri sich bezieht, war Tuberkulin. Von Robert Koch 1890 als Heilmittel für Tuberkulose angekündigt, verfehlte Tuberkulin nicht nur dieses Ziel, sondern verursachte manchmal sogar eine Verschlimmerung der Krankheit oder den Tod. Es wurde jedoch weiterhin in milderer Form therapeutisch eingesetzt, z.B. erhält Hans Castorp im «Zauberberg» Tuberkulininjektionen, in der Hoffnung, sein anhaltendes Fieber zu senken. Sein tatsächlicher Nutzen stellte sich jedoch nicht als therapeutisch, sondern als diagnostisch heraus. In die Haut gespritzt, erzeugt es bei denjenigen, die dem TB-Bazillus ausgesetzt waren, rote Quaddeln.

  2. Hans Castorp rauchte natürlich mit fast religiösem Eifer Zigarren auf dem Berghof und glaubte sogar, dass sie einen gewissen gesundheitlichen Nutzen hätten. Bis 1939 wussten es die Ärzte sicherlich besser, aber anscheinend war die Praxis auf der Schatzalp nicht strikt verboten, obwohl die Patienten stark ermutigt wurden, sie aufzugeben. Leider erwies sich Dmitris Selbstzufriedenheit darüber, dass er sich so leicht von dieser Gewohnheit befreite, als verfrüht; die Umarmung der Tuberkulose als eine Art «Begleiter» war keineswegs ein seltenes Phänomen. Herr Settembrini im Zauberberg erkennt mit Besorgnis, dass Hans Castorp für dieses Phänomen besonders anfällig ist. Betty MacDonald war nach ihrem relativ kurzen neunmonatigen Sanatoriumsaufenthalt erstaunt darüber, wie schwierig es war, ihre Selbstidentifikation mit der Krankheit zu beenden. Zum Leidwesen ihrer Familie war das alles, worüber sie nach ihrer Rückkehr nach Hause noch wochenlang reden wollte. Diese Haltung war bis zu einem gewissen Grad von den Ärzten und Krankenschwestern in ihrem Sanatorium gefördert worden, die wünschten, dass ihre Patienten sich von der Aussenwelt abschotten und sich ganz auf ihre Gesundheit konzentrieren sollten.

  3. Die Partei Junges Russland, der Dmitri angehörte, wurde in den 1920er Jahren in Frankreich von Alexander Kazem-Bek gegründet, der aus einer prominenten russischen Familie mit einigen persischen Vorfahren stammte. Kazem-Bek träumte davon, die bolschewistische Regierung in Russland durch eine nationalistische Revolution zu stürzen und an ihrer Stelle eine «sozialistische Monarchie» zu errichten. Einige Historiker glauben, dass er ein sowjetischer Agent war, der im Geheimen innerhalb der zaristischen russischen Gemeinschaft im Ausland arbeitete, aber wahrscheinlich war er eher einfach ein «Mitläufer». Er wurde während des Zweiten Weltkriegs in Frankreich verhaftet und etwa ein Jahr lang festgehalten. Nach seiner Freilassung emigrierte er in die USA, wo er unter ständiger FBI-Überwachung stand. Schliesslich lief er nach Sowjetrussland über und liess seine Frau und Familie in den USA zurück. Dmitri stand Kazem-Bek eine Zeit lang sehr nahe und hielt in ganz Frankreich Reden für die Partei Junges Russland. Bevor er nach Schatzalp abreiste, vertraute er seinen Cockerspaniel «Sugar» den Kazem-Beks an, die den Hund mit nach Amerika nahmen. Bereits 1938 war er jedoch von der Partei desillusioniert und erkannte, dass Kazem-Bek eher eine quixotische Figur als ein brillanter politischer Organisator war.

  4. Die Vorontsovs und Sheremetievs waren prominente Adelsfamilien, die in der zaristischen russischen Emigrantengemeinschaft eine einflussreiche Rolle spielten, und Dmitri ging davon aus, dass sie und andere Mitglieder der Gemeinschaft ihm die Schuld dafür gaben, dass er an Tuberkulose erkrankte und die Krankheit mit einem schwachen Charakter, schlechten persönlichen Gewohnheiten, ausschweifendem Verhalten und/oder Vererbung in Verbindung brachten. Lange nachdem der Tuberkulose-Bazillus entdeckt worden war, hielt sich dieses voreingenommene Denken hartnäckig. Katherine Ott schreibt: «Eine Gallup-Umfrage aus dem Jahr 1939 zeigte, dass viele Menschen ihre eigenen Vorstellungen von Tuberkulose hatten. Während 18 Prozent der Befragten glaubten, dass Keime die Ursache der Tuberkulose seien, glaubten 64 Prozent, dass sie sich aus einem heruntergekommenen oder unterernährten Zustand, durch schlechte Witterungsbedingungen oder erbliche Faktoren entwickelte, und 52 Prozent antworteten mit Ja, als sie gefragt wurden, ob sie bei der Geburt vererbt wurde». Hatte Dmitri Recht, wenn er glaubte, dass seine Freunde und Bekannten seinen Kampf gegen die Tuberkulose so unaufgeklärt betrachteten? Einige russische Monarchisten waren damals einfach nur frustriert über die relative Passivität aller verbliebenen Romanows, und insofern Dmitris Krankheit ihn zur Untätigkeit zwang, konnten sie nicht widerstehen, ihm einen Teil der Schuld zuzuschieben. Ein solcher Mensch (Nikolai Vakar) schrieb in sein Tagebuch (6.-10. November 1939): «Dmitri Pawlowitsch hat Kehlkopftuberkulose. Er befindet sich in Davos in Behandlung. Er sitzt den ganzen Tag in seinem Sessel und hat 7 Kilo zugenommen. Er hat das Rauchen aufgegeben und ist auf dem Weg der Besserung, aber er trägt nichts zur Ursache bei. Er denkt an nichts anderes als an sein Kehlkopfleiden» (Mireille Massip, La vérité est fille du temps: Alexandre Kasem-Beg et l›émigration russe en Occident, 1902-1977. Interessanterweise besuchte Frau Massip Davos vor vielen Jahren im Rahmen ihrer Nachforschungen über das Leben von Kazem-Bek, der als Kind ein Jahr in einem Davoser Sanatorium verbracht hatte). Vakars Informationen über Dmitri waren natürlich nicht ganz korrekt, da er (Dmitri) zu dieser Zeit an Lungentuberkulose litt und seine Tage in einem Liegestuhl und nicht in einem «Sessel» verbrachte.

 

2 Comments

  1. Sergej Landolt 28. Juli 2022 at 19:54

    Hallo,
    vor einer Woche habe ich mit meiner Frau zwei Tage in Davos verbracht. U. A. haben wir das Schatzalp-Hotel von draussen angeschaut und möchten jetzt mehr über dessen Geschichte erfahren. Sie schreiben «es ist mir eine grosse Freude, den Brief als Original für die Besucher der Schatzalp-Website anbieten zu können!». Jedoch finde ich dieses Original (auf Russisch) nicht. Als Russe, der seit Langem in der Schweiz eingebürgert ist, würde ich ihn gern lesen. Wo ist das Original zu finden?
    Freundliche Grüsse
    Sergej Landolt

     

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

 

 
Hide