Die Schatzalp-Bibliothek
Die Schatzalp-Bibliothek

Aus der englischen Sammlung
Die Bibliothek des ehemaligen Schatzalper Sanatoriums und jetzigen Hotels ist eine wahre Fundgrube. Sie enthält über 5000 Bücher in Deutsch, Französisch und Englisch. Dazu kommen noch mehrere hundert Bände in Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Ungarisch, Polnisch, Rumänisch, Schwedisch und Russisch.
Das Gros der Schatzalper Bücher wurde zwischen der Gründerzeit (Ende des neunzehnten Jahrhunderts) und dem zweiten Weltkrieg angeschafft. Die mit rotem Lederrücken gebundenen Bücher bieten das Beste, was europäische Literatur zu offerieren hatte und hat, von den Tragödien des Sophokles bis zu den Romanen von Stendhal, von Goethe zu Nietzsche, von Shakespeare zu Calderón …

Essays, Librettos und Projektentwürfe von Richard Wagner

Le Livre de Jade: Aus dem Chinesischen übersetzter Gedichtband von Judith Gautier (links unten der handschriftliche chinesische Name der Autorin, „Yü-di-de“).
Nicht wenige dieser Bücher sind von Buchliebhabern geschätzte Raritäten. In der deutschsprachigen Bibliothek findet sich u.a. eine gediegene Sammlung von Essays, Librettos und Projektentwürfen des Komponisten Richard Wagner (1813-1883).
Die französischsprachige Abteilung enthält ebenfalls einige Juwelen, z.B. einen exquisiten Band von Übersetzungen aus dem Chinesischen von Judith Gautier, der Tochter des Dichters Théophile Gautier: der Frau, in die Wagner sich während seiner Jahre in Tribschen bei Luzern verliebt hatte.
Historiker und Kunsthistoriker stellen mit Freude fest, dass der Bestand der Schatzalper Bibliothek auch viele illustrierte Zeitungen, Wochenzeitschriften und Jahrbücher umfasst. Die Mehrzahl stammt aus dem bewegten ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts, als der Jugendstil florierte.

Illustrierte Zeitung aus dem frühen 20. Jahrhundert

Japan-Essays, Geistergeschichten („Kwaidan“) und Romane von Lafcadio Hearn (Ende des neunzehnten Jahrhunderts)
Eine ganze Abteilung der Bibliothek ist der kulturellen und politischen Weltgeschichte gewidmet. Ausser wissenschaftlichen Abhandlungen enthält sie historische Romane, Biografien, Memoiren usw. Einige wichtige Werke wie Jakob Burkhardt’s berühmte Renaissancestudie sind in mehreren Sprachen vorhanden. Auch Exotisches fehlt nicht, zum Beispiel die faszinierenden japanischen Geistergeschichten aus der Feder von Lafcadio Hearn.
Für den Neugierigen bietet die Schatzalper Sammlung ausserdem Wörterbücher, Atlanten, Lexika und andere Nachschlagewerke: historische Schätze, welche den reichen Schatzalper Bücherhort abrunden.
Zusammengestellt von Prof. Monica Esposito und Prof. Urs App, anlässlich des Besuchs auf der Schatzalp im August 2003.